Neun Bücher habe ich vor zwei Monaten aus dem Leselotterie-Glas gezogen – gewissermaßen meine 9 Champions für den Bücher-Frühjahrsputz! Lange war sie nötig, diese Abstaub-Aktion auf meinem Bücherregal. Gemeinsam mit der Initiatorin des Frühjahrsputz-Bingos, Gabriela vom Buchperlenblog, und einigen anderen Leser:innen, ging es den Büchern an den Kragen, die schon allzu lange auf dem Bücherregal ausharren mussten. Vom 01. Januar bis zum 28. Februar hieß es dann für mich: so viele der 9 ausgewählten Bücher wie nur möglich auszulesen. Zusätzlich hatte ich mir (statt des Bingo-Systems) überlegt, einen weiteren Ansporn für die Aktion zu schaffen: So legte ich mir also für den Zeitraum des Frühjahrsputzes ein Buchkaufverbot auf und beschloss, für jedes abgestaubte Buch ein Buch aus meiner Sammlung zu entrümpeln.
Nun hat der März begonnen – und mein Fazit fällt gewissermaßen etwas dürftig aus. Lediglich ein Drittel der ausgewählten Bücher konnte ich innerhalb von 2 Monaten abstauben. Wenn man sich allerdings vor Augen führt, dass die letzten Monate lesetechnisch generell recht langsam waren, ist das für mich sogar ein ziemlich gutes Ergebnis. Los geht’s!

3 von 9 Büchern wurden letztendlich aus dem Winterschlaf erweckt:
- Stephen Hawking – Eine wunderbare Zeit zu leben ✓
Luca Di Fulvio – Der Junge, der Träume schenkteAnthony Doerr – All the Light We Cannot SeeCecilia Ahern – Thanks for the Memories- Jostein Gaarder – Sofies Welt ✓
- Stephanie Garber – Caraval ✓
E.M. Forster – Howards EndGillian Flynn – Gone GirlAndy Weir – Artemis
01. Stephen Hawking – Eine wunderbare Zeit zu leben
Klappentext: Stephen Hawking ist der berühmteste Wissenschaftler unserer Zeit. Ein Meister der eleganten Vereinfachung, der Mann, der Astrophysik und Kosmologie weltweit populär gemacht hat. Dieses kleine Lesebuch, zusammengestellt aus Anlass des 75. Geburtstages, präsentiert in Selbstzeugnissen den privaten Stephen Hawking – Kindheit, Studium, Karrierebeginn und das Leben mit ALS -, und sein wissenschaftliches Credo in ausgewählten Texten. Es ist für alle gedacht, die sich wichtige Stationen in Leben und Werk des großen Physikers noch einmal vor Augen führen oder anhand von einigen seiner wichtigen Texte Zugang finden möchten zu Stephen Hawkings Universum.
Ein spannendes Lesebuch, das die wichtigsten Auszüge aus Werken von Stephen Hawking versammelt. Auch wenn ich zugeben muss, dass ich als Physik-Null so meine Problemchen hatte, dem einen oder anderen Aspekt in Hawkings Ausführungen zu folgen. Trotzdem eine faszinierende Leseerfahrung!
02. Stephanie Garber – Caraval
Klappentext: Scarlett Dragna has never left the tiny island where she and her sister, Tella, live with their powerful, and cruel, father. Now Scarlett’s father has arranged a marriage for her, and Scarlett thinks her dreams of seeing Caraval—the faraway, once-a-year performance where the audience participates in the show—are over. But this year, Scarlett’s long-dreamt-of invitation finally arrives. With the help of a mysterious sailor, Tella whisks Scarlett away to the show. Only, as soon as they arrive, Tella is kidnapped by Caraval’s mastermind organizer, Legend. It turns out that this season’s Caraval revolves around Tella, and whoever finds her first is the winner.
Truth be told: Ich hatte gewissermaßen ziemlich hohe Erwartungen (obwohl ich über das Buch lediglich wusste, dass es um einen magischen Zirkus geht), und kurioserweise habe ich nicht damit gerechnet, dass es das typische Fantasy-Romance-Young-Adult-Buch sein würde… deshalb war ich relativ enttäuscht von dem, was Caraval letztendlich zu bieten hatte. Sprachlich war es mir persönlich stellenweise viel zu übertrieben, mit Metaphern, die weniger Sinn ergaben und offenbar einfach nur dramatisch klingen sollten. Das wurde mir schnell zu viel, und das Augenrollen blieb nicht aus. Trotzdem hat mich Caraval die meiste Zeit über gut unterhalten, einfach wegen des Konzepts eines magischen Zirkus auf einer einsamen Insel – und den gut platzierten Anspielungen auf Alice im Wunderland.
03. Jostein Gaarder – Sofies Welt
Klappentext: Mysteriöse Briefe landen im Briefkasten der 15-jährigen Sofie Amundsen in Oslo. Was sollen diese Fragen: »Wer bist du?«, »Was ist ein Mensch?« und »Woher kommt die Welt?«. Sofie ist irritiert. Die Briefe werden ausführlicher und entführen sie in die abenteuerliche und geheimnisvolle Gedankenwelt der großen Philosophen. Ihr unbekannter Briefeschreiber erzählt Sofie die Geschichte Europas, der Antike, des Mittelalters und der Renaissance und dann nimmt die Geschichte eine unglaubliche Wendung.
Ganze 623 Seiten fasst der philosophische Roman von Jostein Gaarder – ein Philosophiekurs der Extraklasse, wenn man so will. Vieles daran erinnerte mich an sein späteres Werk und eines meiner absoluten Lieblingsbücher, “Das Orangenmädchen” [Rezension], in das Gaarder viele seiner philosophischen Gedankengänge und Weisheiten einfließen lässt, die in “Sofies Welt” näher erläutert werden. Ich empfand es an einigen Stellen fast schon zu gelehrig und tiefsinnig dafür, dass Sofie, die Empfängerin der Briefe und damit Teilnehmerin des geheimen Philosophiekurses, erst 14 Jahre alt ist. Trotzdem – oder gerade deshalb – ist es ein Buch wie kein anderes. Es regt zum Nachdenken an und fordert die Leserschaft geradezu heraus, nicht nur über den eigenen Tellerrand, sondern aus dem Fenster, in die Sterne bis ins Universum zu blicken und alles infrage zu stellen, was um einen herum existiert. Jostein Gaarders Romane würde ich so oder so jederzeit weiterempfehlen!
Fazit Buchkauf-Verbot
Zugegeben: ich hätte nicht damit gerechnet, dass es mir so leicht fallen würde, 2 Monate lang Bücher lediglich auf meine Wunschliste zu setzen, aber nichts davon zu kaufen. Der Lockdown hat natürlich maßgeblich dazu beigetragen, da ich nicht tagtäglich auf Arbeit dazu verführt wurde, stapelweise Bücher heimzutragen. In meinen eigenen vier Wänden habe ich die herrliche Entdeckung gemacht, dass die 165 (!) ungelesenen Bücher auf meinen verschiedenen Bücherregalen tatsächlich ausreichen, um mich mindestens 2 Jahre lang mit Lesestoff zu versorgen. Da ist wirklich alles dabei, was man sich wünschen kann: Belletristik, Krimis, Horror, Klassiker auf englisch und deutsch, Sachbücher, Ratgeber, Fantasy, Bilderbücher, Kinderbücher, Märchen, Essays, Kurzgeschichten, Mangas, … Um es kurz zu machen: Lesetechnisch bin ich sowas von gut ausgerüstet. Gewissermaßen ist es eine Art vorbildlich ausgestatteter Vorratsschrank für Geist, Gemüt, Herz und Seele.
Welche Bücher wurden entrümpelt?
Im Ankündigungsbeitrag zum Bücher-Frühjahrsputz hatte ich schon erwähnt, dass zusätzlich zum Abstauben und der Buch-Anschaff-Pause für mich natürlich noch eine Extra-(Buch-)Wurst her muss: eine Entrümpelung! Jedes ausgelesene Buch = ein Buch, das aussortiert werden muss. Demnach müssen 3 Bücher auf dem Regal Platz machen.
Fällt euch ganz spontan ein Buch ein, das ihr sofort aus eurem Bücherregal entrümpeln würdet, wenn ihr mehr Platz für neue Bücher machen müsstet? Zu Beginn dachte ich mir: ach, das kann ja nicht so schwer sein, ich entrümpele schließlich ständig mein Bücherregal. Aber genau da war der Haken, liebe Freunde. Vor unserem Umzug (etwa vor einem Jahr) habe ich meinen Bücherbestand um etwa die Hälfte reduziert. Die Hälfte! Da bleibt eigentlich nicht mehr viel übrig, nur ein Buch alle paar Monate, das an ein anderes Bücherregal weitergegeben wird. Allerdings bin ich dann doch fündig geworden. Dank des Beitragsbildes wisst ihr nun schon, um welche Bücher es sich handelt: um die drei ersten Bände der Kinder- und Jugendbuch-Reihe “The School For Good And Evil”, über die ich im letzten Trilogienrausch einiges zu sagen hatte. Da trifft es sich natürlich gut, dass ich die Reihe bisher nicht entrümpelt habe, und das, obwohl ich so enttäuscht von ihr war, wie man es nur sein kann. Der Grund: Ich bin immer noch ein Coveropfer, okay? Und der Schuber ist wirklich hübsch! Auch wenn das meiner Meinung nach das einzige ist, was für diese Reihe spricht. Das Marketing hat wirklich ausgezeichnete Arbeit geleistet und dafür gesorgt, dass der Schuber bis heute in meinem Regal stand. Aber nun wird’s Zeit, sich von ihm zu verabschieden und das Teil jemandem zukommen zu lassen, dem die Geschichte sehr viel mehr Freude bereitet als mir.
Ich hoffe übrigens, dass ich die restlichen 6 Bücher der Frühjahrsputz-Aktion im Laufe dieses Jahres auslesen werde. Sie stehen immer noch bereit und warten nur darauf, dass meine Fingerspitzen beim Durchstöbern des Regals bei ihnen Halt machen, sie von ihrem Platz nehmen und die erste Seite aufschlagen. Ich sage es deshalb gerne noch einmal: danke, liebe Gabriela, dass du immer wieder so schöne Ideen hast, um das Bücherregal aktuell und spannend (und staubfrei) zu halten.
“Gewissermaßen ist es eine Art vorbildlich ausgestatteter Vorratsschrank für Geist, Gemüt, Herz und Seele. ” Der Satz ist sooo schön! ❤ Muss ich mir merken 🙂 Bei mir sind E-Books schlimmer! Da gibt es häufiger Angebote und die sind so schnell gekauft 😀 School of Good and Evil will ich auch noch lesen, aber ich bin ja nicht mehr die Zielgruppe und den Anfang fand ich so lala und daher habe ich das noch nicht getan^^
LikeLiked by 1 person
Ich brauche es sicherlich nicht zu betonen, wie peinlich ich es gerade finde, dass ich meine E-Books in der Auswertung meines Bücherregals komplett vergessen habe. 😀 Oh no! 😀 Eine wahre Bücher-Rabenmutter, wie aus dem Bilderbuch. :’D
Ich glaube, das war dieses Mal auch der größte Punkt, warum mich die Reihe einfach nicht mehr so fesseln konnte: ich gehöre einfach nicht zur Zielgruppe. Aber die Idee dahinter ist einfach so schön! Vielleicht gefällt es dir trotzdem und du kannst das eine oder andere daraus mitnehmen – auch wenn ich den ersten Band noch am okay-sten fand, und es von da aus eher… bergab ging. 😀
Ganz liebe Grüße!
Ida
LikeLiked by 1 person
Haha ohhh stimmt, jetzt wo du es sagst! 😀 Jaaa ich finde die Idee dahinter auch sooo cool! *_* Manchmal finde ich es so schade, dass ich Bücher nicht schon früher entdeckt und gelesen habe. Oh Gott:D Ja, ich werde mal schauen und dann gegebenenfalls berichten 🙂
Liebe Grüße zurück! 🙂
Nadine
LikeLiked by 1 person
Mir geht’s da ganz wie dir – es gibt so viele Bücher, von denen ich mir wünschte, ich hätte sie in einem bestimmten Alter gelesen.
Alle Daumen sind gedrückt – aber auf jeden Fall hast du dann bestimmt ganz viel zu lachen, weil ganz viel absurdes passiert, in dieser Schule für Gute und Böse. 😀 ❤
LikeLiked by 1 person
Ja, ganz genau! 🙂 Haha ja ich bin mal gespannt 😀
LikeLiked by 1 person
Liebste Ida! ♥
Ich bin sehr stolz auf dich, dass du diese drei Bücher gelesen und somit entrümpelt hast =) Deine Bingo-Zettelchen habe ich im übrigen immer noch, wenn du also mal nicht weißt, was du lesen möchtest, sag einfach bescheid, dann ziehe ich für dich einfach weiter 😀 ♥
LikeLiked by 1 person
Meine liebste Gabriela! ❤
Auf das Angebot komme ich natürlich sehr, sehr gern zurück. 🙂 Du darfst meine Zettelwirtschaft also gern aufheben – hoffentlich aber nicht allzu lange! Irgendwann müssen die armen Bücher ja mal gelesen werden. :'D ❤
LikeLiked by 1 person